Zusätzlich zu den erwähnten Badeweiher und Sielbachweiher wird durch den ASV „Fischwaid“ Birkenfeld der Biers Weiher gepflegt.
Dieser dient dem Schutz artbedrohter Wassertiere. Hier ist Angeln streng verboten!
Besetzt wurde er mit den ganzjährig geschützten Arten:
Schlammpeitzger,
Bitterling +
Malermuschel und
Edelkrebs.
Bei einem außerordentlichen Hegefischen am 11. Juli 2021 wurden durch natürliche Verbreitung folgende zusätzliche Fischarten im Biers Weiher festgestellt:
Rotauge,
Brasse,
Hybride,
Güster,
Aland,
Laube,
Flussbarsch.
Ca. 600 Fische wurden in den Sielbachweiher umgesetzt.
Bei einem durchgeführten Krebsmonitoring mittels Reusen des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier am 15. Oktober 2025 konnten keine Edelkrebse nachgewiesen werden.
Im an das Gelände der „Fischwaid“ angrenzenden Naturschutzgebiet „Birkenfelder Tongruben“ sind Laichgruben für Molche und Kreuzkröten angelegt,
die immer mal wieder durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord erneuert werden.
In diesem Habitat kommen alle deutschen Arten von Wassermolchen vor:
Teichmolch,
Fadenmolch,
Bergmolch,
Kammmolch.
Weiterhin sind durch die SGD Nord ehemalige Tonabbauflächen von Büschen und Sträuchern befreit, um Lebensräume für Tier und Pflanzenarten zu sichern.
Zusätzlich wurden mittels Bagger zum Süden hin ausgerichtete Sandhügel aufgeschüttet, damit
Wildbienen ihre Bruthöhlen in den Sand bauen können.
Hier findet man die Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Birkenfelder Tongrube“.
Die Pflege der Vereinsgewässer führt zur Bildung eines Biotops, das auch nicht alltägliche Tiere anlockt. Mit Glück können bei uns u. a. folgende Tiere beobachtet werden: