-
Ein Aland
(ganzjährig geschützt) ist kein „großes Rotauge“, wie es ab und zu in den Fangmeldungen auftaucht.
-
Der Biers Weiher wurde besetzt mit
Schlammpeitzger,
Bitterling +
Malermuschel und
Edelkrebs.
-
Im Sielbachweiher wurden geschützte
Große Teichmuscheln gesichtet.
-
Grau eingetragene Fischarten wurden in unseren Weihern nicht gesichtet.
-
Mühlkoppen
kommen in den umliegenden Bächen vor.
-
Moderlieschen
wurden im benachbarten Naturschutzgebiet „Tongrube“ eingesetzt.
-
Barbe,
Nase,
Schneider und
Elritze
sind aufgeführt, weil sie per Austauschschein in der Nahe gefangen werden könnten.
Die *Nase ist nicht geschützt in Rhein, Mosel und Lahn.
|